Aktuelles
Unsere aktuellen Ankündigungen sind in unserer 2021-Corona-Termin-Übersicht,
weil die allgmeine Termine-Seite derzeit nicht immer gütlig sein kann.
Unsere Veranstaltungen erscheinen auch bei facebook.
Unsere ca. 1,5-monatlich erscheinenden Newsletter schicken wir auf Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auch gern zu.
Am 1. Juni fand in inspirierender Atmosphäre im Coworking-Space in der hannoverschen Nordstadt die Regionale Transition Arena des Projekts MoveMe statt.
Mehr als 30 Vertreter:innen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft haben gemeinsam mit Forscher:innen die nachhaltige Mobilität in unserer Region betrachtet.
Moderiert wurde die Veranstaltung vom Planungsbüro PlanZwei aus Hannover.
mehr...
Am 29.05.22 hat in Hannover das Stadtradeln begonnen. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen und so seine Kommune nach ganz vorne in der Rangliste zu bringen. Die Kommune mit den meisten gesammelten Kilometern gewinnt. Das Ziel ist außerdem, das Bewusstsein fürs Fahrrad fahren und klimafreundliche Mobilität zu stärken.
Zur Eröffnung des Events in Hannover gab es auf dem Opernplatz eine Veranstaltung mit dem Namen StadtMensch&Fahrrad, welche wir ebenfalls besucht haben.
mehr...Am Mittwoch den 18.05 hat das FÖJ-Team vom WiLa eine Ausstellung in der Ada- und Theodor-Lessing Volkshochschule besucht.
Die Ausstellung läuft unter dem Namen „Planet Gesundheit – Gesund und umweltbewusst durch den Alltag“ und kann seit dem 13.5 angeschaut werden.
mehr...Am vergangenen Sonntag den 14.05.2022 war ein weiteres unserer WiLa Bande Treffen.
Diesmal ging es mit unserem Mitgliedern, Mitarbeitern und ein paar Gästen von außerhalb auf eine Kanutour durch Hannover. Gestartet wurde am Vormittag in Laatzen. Dann ging es mit den Booten die Leine Fluss abwärts und nach einem Stopp im Strandleben, mit kühlen Getränken, ging es über die Ihme weiter bis zum Maschsee. Die mit Pausen insgesamt 6,5 stündige Tour war bei dem schönen, sonnigen und nicht zu warmen Wetter gut zu genießen.
mehr...
Seit mehren Jahren bietet der WiLa nun schon Plätze für ein Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an. 1-2 Freiwillige haben jährlich den WiLa tatkräftig in seiner Arbeit unterstützt.
Für den nächsten FÖJ Jahrgang 2022/23 sucht der WiLa gerade nach neuen Freiwilligen, die daran interessiert sind ein einen Jahr Einblick in Vereinsarbeit und Projektplanung zu erhalten. Ein Freiwilligenjahr ist eine super Möglichkeit sich ein Jahr ökologisch zu engagieren und praktische Berufserfahrung zu sammeln.
mehr...Am Donnerstagabend des 5.5. haben wir eine Veranstaltung des Bürgerbüro Stadtentwicklung besucht. Unter dem Namen „Straße-Macht-Stadt. Die Innenstadt als Lebensraum“ ging es an dem Abend um das Thema, für wen Straßen und die Innenstadt eigentlich da sind.
Es war die neunte Veranstaltung in der Reihe ZUKUNFTinnenSTADT. Neben einem kreativen und abwechslungsreichen Programm gab es unter anderem auch Input von Juliane Krause, einer Verkehrsplanerin für nachhaltige Mobilität.
mehr...Nach zwei Jahren Coronapause war es am vergangenen Sonntag den 01.05.2022 mal wieder so weit und das 1. Mai Fest konnte auf der Faust Wiese, hier in Hannover Linden stattfinden. Neben drei Bühnen mit musikalischem Programm, einer Kinderbühne mit Clown und sehr vielen Essens- und Trinkangeboten, hat auch der WiLa an diesen Feierlichkeiten teilgenommen.
Das vom Faust organisierte Fest war sehr gut besucht und es war für unseren Verein eine tolle Möglichkeit sich mit vielen Interessierten zu verknüpfen und neue Leute auf unsere verschiedenen Projekte aufmerksam zu machen.
mehr...Gestern hatten wir eine interessante Vorstellung vom FILM „OECONOMIA“ im Kino im Künstlerhaus. Auch das Gespräch mit Besucher:innen danach war wieder spannend. „Es sind immer die richtigen Leute da!“ (Harisson Owen)
#weileseinMorgengibt #wissendasnützt
Und am Ende steht leider, dass der Kapitalismus 'eigentlich' bekanntermaßen aus verschiedenen Gründen vor dem Ende steht, aber niemand etwas tut, weil die Lösung (Utopie?) fehlt.
Der Film wiederum endet mit einem Click auf „Recherche Alternativen“ und dementsprechend auch unsererseits hier der LINK,
mehr...
Am 31.03.2022 fand im Alten Rathaus ein Vortrag der Architekturkammer Niedersachsen über "Architektur im Dialog" mit dem Thema "Die neue Bauhausbewegung statt.
Mit den Gästen Klimaforscher/Mitglied des Weltklimarates IPCC Prof. Hans Joachim Schellenhuber, der Präsidentin der Niedersächsischen Denkmalschutzbehörde Christina Krafcyk, dem Vorsitzenden der Architektenkammer Niedersachsen Robert Marlow und der Architektin und Vorsitzenden von Architects for Future Luisa Ropelato.
mehr...Am 5.4.22 gab es im Kulturzentrum Faust einen Vortrag zu einem Buch , welches sich mit dem Thema Verkehrswende beschäftigt.
Der Autor Tobi Rosswog und die Autorin Clara Thompson haben in ihrem Vortrag über die Verkehrslage in Deutschland, kreative Protestaktionen und weitere verschiedene Inhalte aus ihrem Buch gesprochen.
Wir haben die Veranstaltung vom JANUN e.V, der BUNDjugend und der BUND unterstützt und waren vor Ort.
mehr...Am Dienstagabend dem 30.3.22 gab es eine digitale Podiumsdiskussion zum Thema der Glaubwürdigkeit von Informationen und Wissenschaft, vor allem in Bezug auf den Klimawandel.
Es waren interessante Gäste zum Gespräch eingeladen, die bereits in verschiedenen Bereichen, egal ob beruflich oder privat, mit dem Thema Glaubwürdigkeit zu tun haben.
Zwei aus unserem WiLa-Team haben sich die Zeit genommen und der Diskussionsrunde zugehört.
mehr...Am 23.03.22 war der nächste Workshop des Mobilitäts-Projekts "Move Me". Diesmal haben sich Vertreter:innen der Stadt Seelze mit dem Move Me Team und Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dortmund beim Seelzer Rathauses getroffen, um neue Mobilitätskonzepte für die Stadt zu diskutieren.
Der WiLa hat das Treffen mit organisiert und moderiert.
Der Termin für dieses Treffen war eigentlich schon für Oktober 2021 angesetzt, musste aber coronabedingt verschoben werden. Deswegen war es für alle Beteiligten umso schöner, dass dieser Termin nun in Präsenz stattfinden konnte.
mehr...Am Abend des 21.3.22 habe ich ein Plenum im Neuen Rathaus besucht. Ein Gebäude, in dem man sich ziemlich gut verlaufen kann, wenn man es noch nie von innen gesehen hat!
In dem zweistündigen Treffen ging es um die Textilwerkstatt, ein Projekt, bei dem aus alten Klamotten und Textilien neue Dinge geschaffen werden. Die Leiter waren vor Ort und haben über das Projekt und die Idee dahinter aufgeklärt. Es gab einige Dinge zu erfahren!
mehr...